
Darsteller: Sven Djurovic
Inszenierung: Wolfgang Schukraft
Die aktuelle und mit viel Leidenschaft geführte Gender- Diskussion mag vielen als Thema erscheinen, das erst in unseren Tagen die Öffentlichkeit bewegt. Aber dem ist nicht so. Wohl immer schon gab es Menschen, die sich nicht in die „normalen“ Rollenbilder von Mann und Frau fügen konnten und wollten. So gab es im Frankreich des 18. Jahrhunderts eine historisch verbürgte Person: die Chevalière d’Eon. In ihrer Biografie schreibt sie, dass sie zwar als Frau geboren, aber zum Mann erzogen wurde und das Leben eines Mannes führte: als Spion am Zaren- hof, hochdekorierter Kämpfer in französischen Kriegen und bevollmächtigter Minister in England. Mit 50 Jahren zwang sie der Befehl Ludwig des XV, ihr restliches Leben nicht mehr als Mann, sondern als Frau zu verbringen. Ganz anders und doch so ähnlich stellt sich in dem neuen Stück von Wolfgang Schukraft das Schicksal eines Bun- deswehroffiziers dar. Auch er ist, wie der französische Edelmann, Soldat, er ist Afghanistan-Veteran, Ehemann und Familienvater. Mit 40 Jahren unterzieht er sich, nicht durch äußeren Zwang wie die Chevalière, sondern aus freien Stücken und seinem tiefen inneren Empfinden folgend, einer Geschlechtsumwandlung. Zwölf Stunden vor der entscheidenden Operation lässt er sein Leben Revue passieren. Er steht an einem „Point of no return“.
Die Schicksale der französischen Chevalière aus dem 18. Jahrhundert und des deutschen Offiziers von heute ergänzen sich in vielfacher Hinsicht, in ihren Gemeinsam- keiten ebenso wie in ihren Unterschieden. Vor allem aber machen sie den Kopf frei für das Verständnis für Menschen, die nur eines wollen: Sein zu dürfen, was und wie sie sind.
- Rolf Dieterich
Neu-Ulmer-Zeitung, 19.11.22
Was wurde aus den Kindern der Terroristen?
„Die ersten Opfer der Baader-Meinhof-Terroristen waren deren Kinder. Was wurde aus den Kindern, als die Eltern in den Untergrund gingen?“ fragte sich Schukraft und schrieb »Revoluzzerkind“, das nun im Kunstverein Ulm seine Premiere hatte. Marion Weidenfeld und Celia Endlicher deklinieren in diesem Kammerspiel eine kraftvoll verfasste, dabei emotional packende Frage durch: Wie viel kann eine menschliche Seele ertragen, bevor sie zerbricht? …„Revoluzzerkind“ spielt mit den Erwartungen des Publikums - und unterläuft diese intelligent. … . Der menschliche Aspekt wird ins Zentrum gerückt. So entsteht eine berührende Geschichte über die ersten Opfer der RAF, die Kinder der Tenoristen. …
Im „Bühnenbild“ der Anstellung von Chen Zhiguang entfesseln Marion Weidenfeld und Celia Endlicher mit vorzüglichem, natürlich anmutendem Spiel die tragischen Dimensionen des deutschen Terrorismus. …„Revoluzzerkind“ ist ein packendes, in einzelnen Momenten schwer zu ertragendes Drama, das von beiden Schauspielerinnen mit feinem Gespür für Zwischentöne und Gesten getragen wird.- …
Die Premiere erntete begeisterten Applaus.
- Florian L. Arnold, NUZ
Südwest-Presse, 19.11.22
„Revoluzzerkind“ - ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Was „Revoluzzerkind“ besonders macht: Der Theatermacher hat den Text der Ausstellung im Schuhhaussaal angepasst. Dort sind gerade die beeindruckenden Ameisenskulpturen des chinesischen Künstlers Chen Zhiguang zu sehen. Ein perfekter Aufhänger für die beiden Frauen, um nicht nur über ihre Schicksale, sondern auch über Politik und Widerstand zu philosophieren.
Die überzeugenden Schauspielerinnen agieren zwischen den Zuschauern und erschaffen ein unmittelbares Theatererlebnis. Mit einem hoffnungsvollen Schluss: Flecken auf der Seele lassen sich nicht einfach abwaschen, aber sie müssen nicht das Ende der Geschichte bestimmen.
- Janina Fahrner, SWP
Neu-Ulmer-Zeitung, 19.11.22
Was wurde aus den Kindern der Terroristen?
„Die ersten Opfer der Baader-Meinhof-Terroristen waren deren Kinder. Was wurde aus den Kindern, als die Eltern in den Untergrund gingen?“ fragte sich Schukraft und schrieb »Revoluzzerkind“, das nun im Kunstverein Ulm seine Premiere hatte. Marion Weidenfeld und Celia Endlicher deklinieren in diesem Kammerspiel eine kraftvoll verfasste, dabei emotional packende Frage durch: Wie viel kann eine menschliche Seele ertragen, bevor sie zerbricht? …„Revoluzzerkind“ spielt mit den Erwartungen des Publikums - und unterläuft diese intelligent. … . Der menschliche Aspekt wird ins Zentrum gerückt. So entsteht eine berührende Geschichte über die ersten Opfer der RAF, die Kinder der Tenoristen. …
Im „Bühnenbild“ der Anstellung von Chen Zhiguang entfesseln Marion Weidenfeld und Celia Endlicher mit vorzüglichem, natürlich anmutendem Spiel die tragischen Dimensionen des deutschen Terrorismus. …„Revoluzzerkind“ ist ein packendes, in einzelnen Momenten schwer zu ertragendes Drama, das von beiden Schauspielerinnen mit feinem Gespür für Zwischentöne und Gesten getragen wird.- …
Die Premiere erntete begeisterten Applaus.
- Florian L. Arnold, NUZ
Südwest-Presse, 19.11.22
„Revoluzzerkind“ - ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Was „Revoluzzerkind“ besonders macht: Der Theatermacher hat den Text der Ausstellung im Schuhhaussaal angepasst. Dort sind gerade die beeindruckenden Ameisenskulpturen des chinesischen Künstlers Chen Zhiguang zu sehen. Ein perfekter Aufhänger für die beiden Frauen, um nicht nur über ihre Schicksale, sondern auch über Politik und Widerstand zu philosophieren.
Die überzeugenden Schauspielerinnen agieren zwischen den Zuschauern und erschaffen ein unmittelbares Theatererlebnis. Mit einem hoffnungsvollen Schluss: Flecken auf der Seele lassen sich nicht einfach abwaschen, aber sie müssen nicht das Ende der Geschichte bestimmen.
- Janina Fahrner, SWP
Neu-Ulmer-Zeitung, 19.11.22
Was wurde aus den Kindern der Terroristen?
„Die ersten Opfer der Baader-Meinhof-Terroristen waren deren Kinder. Was wurde aus den Kindern, als die Eltern in den Untergrund gingen?“ fragte sich Schukraft und schrieb »Revoluzzerkind“, das nun im Kunstverein Ulm seine Premiere hatte. Marion Weidenfeld und Celia Endlicher deklinieren in diesem Kammerspiel eine kraftvoll verfasste, dabei emotional packende Frage durch: Wie viel kann eine menschliche Seele ertragen, bevor sie zerbricht? …„Revoluzzerkind“ spielt mit den Erwartungen des Publikums - und unterläuft diese intelligent. … . Der menschliche Aspekt wird ins Zentrum gerückt. So entsteht eine berührende Geschichte über die ersten Opfer der RAF, die Kinder der Tenoristen. …
Im „Bühnenbild“ der Anstellung von Chen Zhiguang entfesseln Marion Weidenfeld und Celia Endlicher mit vorzüglichem, natürlich anmutendem Spiel die tragischen Dimensionen des deutschen Terrorismus. …„Revoluzzerkind“ ist ein packendes, in einzelnen Momenten schwer zu ertragendes Drama, das von beiden Schauspielerinnen mit feinem Gespür für Zwischentöne und Gesten getragen wird.- …
Die Premiere erntete begeisterten Applaus.
- Florian L. Arnold, NUZ
Südwest-Presse, 19.11.22
„Revoluzzerkind“ - ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Was „Revoluzzerkind“ besonders macht: Der Theatermacher hat den Text der Ausstellung im Schuhhaussaal angepasst. Dort sind gerade die beeindruckenden Ameisenskulpturen des chinesischen Künstlers Chen Zhiguang zu sehen. Ein perfekter Aufhänger für die beiden Frauen, um nicht nur über ihre Schicksale, sondern auch über Politik und Widerstand zu philosophieren.
Die überzeugenden Schauspielerinnen agieren zwischen den Zuschauern und erschaffen ein unmittelbares Theatererlebnis. Mit einem hoffnungsvollen Schluss: Flecken auf der Seele lassen sich nicht einfach abwaschen, aber sie müssen nicht das Ende der Geschichte bestimmen.
- Janina Fahrner, SWP
Neu-Ulmer-Zeitung, 19.11.22
Was wurde aus den Kindern der Terroristen?
„Die ersten Opfer der Baader-Meinhof-Terroristen waren deren Kinder. Was wurde aus den Kindern, als die Eltern in den Untergrund gingen?“ fragte sich Schukraft und schrieb »Revoluzzerkind“, das nun im Kunstverein Ulm seine Premiere hatte. Marion Weidenfeld und Celia Endlicher deklinieren in diesem Kammerspiel eine kraftvoll verfasste, dabei emotional packende Frage durch: Wie viel kann eine menschliche Seele ertragen, bevor sie zerbricht? …„Revoluzzerkind“ spielt mit den Erwartungen des Publikums - und unterläuft diese intelligent. … . Der menschliche Aspekt wird ins Zentrum gerückt. So entsteht eine berührende Geschichte über die ersten Opfer der RAF, die Kinder der Tenoristen. …
Im „Bühnenbild“ der Anstellung von Chen Zhiguang entfesseln Marion Weidenfeld und Celia Endlicher mit vorzüglichem, natürlich anmutendem Spiel die tragischen Dimensionen des deutschen Terrorismus. …„Revoluzzerkind“ ist ein packendes, in einzelnen Momenten schwer zu ertragendes Drama, das von beiden Schauspielerinnen mit feinem Gespür für Zwischentöne und Gesten getragen wird.- …
Die Premiere erntete begeisterten Applaus.
- Florian L. Arnold, NUZ
Südwest-Presse, 19.11.22
„Revoluzzerkind“ - ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Was „Revoluzzerkind“ besonders macht: Der Theatermacher hat den Text der Ausstellung im Schuhhaussaal angepasst. Dort sind gerade die beeindruckenden Ameisenskulpturen des chinesischen Künstlers Chen Zhiguang zu sehen. Ein perfekter Aufhänger für die beiden Frauen, um nicht nur über ihre Schicksale, sondern auch über Politik und Widerstand zu philosophieren.
Die überzeugenden Schauspielerinnen agieren zwischen den Zuschauern und erschaffen ein unmittelbares Theatererlebnis. Mit einem hoffnungsvollen Schluss: Flecken auf der Seele lassen sich nicht einfach abwaschen, aber sie müssen nicht das Ende der Geschichte bestimmen.
- Janina Fahrner, SWP
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.
Südwest Presse vom 5.10.2021
Vom Glück des Überlebens
Ein Riesenerfolg für Wolfgang Schukrafts Theaterstück „Ich bin Traute Mainzer“ im Kunstverein Ulm - mit einer fesselnden Celia Endlicher in der Titelrolle.
Von Christa Kanand
Sie wurde als Jüdin von den Nazis verfolgt, versteckte sich in Amsterdam, überlebte das KZ Bergen-Belsen. Filmreif ist Gertrud Mainzers außergewöhnliches Schicksal, ein politisches und historisches Zeitzeugnis, das menschlich bewegend vom Glück des Überlebens zählt.
Mainzer schrieb in Amerika Rechtsgeschichte, sie kämpfte für die Schwachen, verstand deren Situation. „Ich kannte Armut, Hunger, Krankheit. Ich war fünf Jahre von meinem Mann getrennt. Ich musste meine Kinder für zweieinhalb Jahre abgeben.“
Sie und die Kinder erlebten im Februar 1945 die Befreiung durch die französischen Soldaten im Rotkreuz-Lager Biberach. Wie durch ein Wunder wurde die ganze Familie 1946 auf Kuba wieder vereint. Mainzers zentrales Anliegen: die Freiheit.
Gelungene Inszenierung
Die Produktion von „Schukrafts Wundertüte“ ist sehr sehenswert - auch für ältere Schülerinnen und Schüler. Fesselnd, glaubwürdig, im Blickkontakt mit dem atemlos lauschenden Publikum verkörpert die 40-jährige Celia Endlicher, in plastischen Monologen, bisweilen auch zum Lachen, quasi: Film ab für das innere Auge der Zuhörer.
Die Uraufführung, die ohne Belehrung, Pathos oder Betroffenheitskalkül auskam, wurde im ausverkauften Saal des Ulmer Kunstvereins minutenlang mit Standing-Ovations gefeiert.